Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement für Betriebsräte 21.10.2025

Sonderausgabe: November 2025

SCHICHTARBEIT braucht einen aktiven Betriebsrat, um für die Kolleginnen und
Kollegen die besten Bedingungen zu schaffen. Packen Sie es an!

Download PDF
Fast jeder 5. Beschäftigte arbeitet in Schicht – was wissen Sie als Betriebsrat darüber?
Gibt es in Ihrem Betrieb Schichtarbeit? In vielen Branchen ist sie durch die 24-Stunden-Betriebe und die verlängerten Öffnungszeiten nicht mehr wegzudenken. Ob in der Industrie, im Gesundheitswesen, in der Logistik oder im Dienstleistungssektor – fast überall müssen und sollen Arbeitsabläufe rund um die Uhr gewährleistet werden. Für die Beschäftigten, die diese Arbeit erbringen, hat die ungewöhnliche Arbeitszeit Auswirkungen auf die Gesundheit und das Sozialleben. Ein solides Grundwissen über Schichtarbeit, Gestaltungsmöglichkeiten, rechtliche Rahmenbedingungen und mögliche Belastungen ist deshalb wichtig, insbesondere für Sie als Betriebsrat, um die Interessen Ihrer Kollegen zu vertreten.
Das ArbZG: Gut informiert über die rechtliche Basis der Schichtarbeit
Arbeitszeit ist seit jeher ein Thema, das zu Konflikten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern geführt hat. Daher hat der Gesetzgeber alles rund um das Thema umfangreich im ArbZG geregelt. Auch der Umgang mit Schichtarbeit, insbesondere der Nachtschicht, wird in diesem Gesetz festgelegt. Als Betriebsrat sollten Sie sich, auch losgelöst von dem Thema Schicht, mit dem ArbZG auseinandersetzen, zumal in der politischen Diskussion eine Reform dieses Gesetzes im Hinblick auf die maximale Wochenarbeitszeit angedacht ist.
Schichtarbeit ist ein Risiko für die Sicherheit und verursacht mehr Unfälle
Ohne Schicht geht es nicht – ob im Gesundheitswesen, in der Industrie oder in der Logistik. In vielen Branchen braucht es eine 24-Stunden-Abdeckung. Doch die Zahlen zeigen auch, dass Schichtarbeiter ein höheres Risiko für Arbeits- und Wegeunfälle haben. Wie ist das in Ihrem Betrieb? Gibt es auch bei Ihnen mehr Unfälle bei den Schichtkollegen? Durch folgende Maßnahmen können Sie als kundiger Betriebsrat mit Ihrem Arbeitgeber dieses Risiko senken und für mehr Sicherheit und Gesundheit während und nach der Schicht sorgen.
Das Gesamtpaket zählt: Schichtarbeit sicher und gesund gestalten
Schichtarbeit ist Segen und Fluch zugleich. Für viele Kollegen bedeutet sie dank der Zulagen, die der Arbeitgeber zahlt, einen guten Verdienst trotz ggf. schlechter beruflicher Ausbildung. Doch alles hat bekanntlich seinen Preis: Arbeit außerhalb der normalen Tagesarbeitszeit hat negative gesundheitliche und soziale Auswirkungen. Was genau ist das Belastende an der Schichtarbeit? Wie können die Kollegen besser damit umgehen? Erfahren Sie als Betriebsrat mehr zum Zusammenhang von Schicht und Gesundheit, und wie Sie einen guten Überblick über Ihr Schichtsystem bekommen.
Achtung, Falle: Dieser Spruch der Einigungsstelle zur Schichtarbeit ist unwirksam!
Wenn ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats nach § 87 Abs. 1 BetrVG besteht, steht in den allermeisten Fällen der Abschluss einer Betriebsvereinbarung mit dem Arbeitgeber im Raum. Nicht immer aber gelingen diese Verhandlungen. Dann können beide Seiten die Einigungsstelle anrufen, die dann verbindlich entscheidet. Aber dieses Entscheidungsrecht hat Grenzen, wie sich aus einem Beschluss des Bundesarbeitsgerichts (BAG) ergibt (9.7.2013, Az. 1 ABR 19/12).
6 Tipps, wie die Gesundheit von Kollegen in Schichtarbeit gefördert werden kann
Als Betriebsrat möchten Sie die Gesundheit Ihrer Kollegen aktiv unterstützen, gerade weil die Schichtarbeit Belastungen wie Schlafstörungen, unregelmäßige Ernährung und Probleme im Sozialleben mit sich bringt. In der nachfolgenden Übersicht finden Sie 6 Ansatzpunkte, die sich in der Praxis bewährt haben, um Schichtarbeit so gesund wie möglich zu gestalten, und 2 konkrete Unternehmensbeispiele. Lassen Sie sich inspirieren!
Schichtarbeit und BEM: Ihr Wissen als BR zählt
Kollegen, die aufgrund längerer oder wiederholter Krankheit im BEM sind, können oft nicht einfach wieder mit der Schichtarbeit beginnen. Grund ist, dass gerade die Nachtschicht den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus stört und dies für die Erholung oder auch bei chronischen Erkrankungen nicht machbar ist. Beschäftigen Sie sich als Betriebsrat mit einem in der Praxis herausfordernden Thema und unterstützen Sie mit Ihrem Wissen Ihre Kollegen.

Arbeitshilfen

  • Checkliste: Schichtarbeit auf dem Prüfstand
  • Übersicht: 6 Impulse für eine gesunde Schichtarbeit
  • Übersicht: 5 Maßnahmen, wenn Arbeit und Schicht nicht mehr geht
  • Muster: Betriebsvereinbarung „Schichtarbeit“