Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement für Betriebsräte 18.07.2025

Sonderausgabe: August 2025

Top-Thema: PSYCHISCHE BELASTUNGEN –am Arbeitsplatz sind ein Grund für immer mehr Fehltage. Packen Sie es
als Betriebsrat gemeinsam mit Ihrem Arbeitgeber an!

Download PDF
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz: eine Herausforderung für Betriebe und Betriebsräte
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz gehören zu den drängendsten und gleichzeitig schwierigsten Herausforderungen – für Betriebe, Führungskräfte, Kolleginnen und Kollegen und natürlich für Sie als Betriebsrat. Die aktuellen Zahlen aus dem DAK-Psychreport 2025 und aus weiteren Gesundheitsberichten zeigen deutlich: Die Zahl der Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen steigt weiter – und mit ihr die Bedeutung betrieblicher Prävention. Bringen Sie sich als Interessenvertreter jetzt auf den aktuellen Stand!
Psychische Belastungen im Arbeitsschutzrecht: Was Sie als Betriebsrat tun können
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz sind nicht nur eine Gesundheitsfrage – sie sind auch eine Frage der Rechtslage. Der Gesetzgeber hat in den letzten Jahren klar definiert: Arbeitgeber müssen psychische Belastungen im Rahmen des Arbeitsschutzes ernst nehmen – und Sie als Betriebsrat haben Mitbestimmungsrechte und Mitgestaltungspflichten. Doch was heißt das konkret? Und wie können Sie sicherstellen, dass psychische Belastungen tatsächlich systematisch im Betrieb angegangen werden?
Psychische Belastungen sind ein Sicherheitsfaktor bei der Arbeit
Welcher Bereich oder welche Abteilung kümmert sich in Ihrem Unternehmen um das Thema psychische Belastungen? In vielen Betrieben ist es als „weicher Faktor“ beim Personal angesiedelt – selbst die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Doch beim Thema Psyche steigt die Arbeitssicherheit häufig aus. Zu Unrecht! Denn aktuelle Studien und Unfallstatistiken belegen: Mentale Gesundheit ist ein zentraler Sicherheitsfaktor. Bringen Sie als Betriebsrat das Thema aktiv ein – insbesondere im ASA.
Ein machtvolles Werkzeug: die Gefährdungs­beurteilung psychischer Belastungen
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz nehmen zu – das zeigen zahlreiche Statistiken. Zeitdruck, ständige Erreichbarkeit, unklare Aufgaben oder mangelnde Anerkennung hinterlassen Spuren. Als Betriebsrat können Sie die psychische Gesundheit Ihrer Kolleginnen und Kollegen durch eine fundierte Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GB Psych) aktiv fördern. Doch wie läuft eine solche Beurteilung konkret ab? Und wie können Sie sie wirksam begleiten?
Kein automatischer Schmerzensgeldanspruch, wenn psychische Belastungen offenbar werden
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wird mitunter falsch als „Gelddruckmaschine“ verstanden. Schnell sind Schadenersatz- und Schmerzensgeldforderungen bei der Hand, wenn Beschäftigte Datenschutzverstöße annehmen. Das gilt besonders im sensiblen Gesundheitsbereich. Aber nicht jede Information des Arbeitgebers an andere Beschäftigte über gesundheitliche Fragen löst gleich Schmerzensgeldansprüche aus (Landesarbeitsgericht Köln, 5.12.2024, Az. 6 SLa 202/24).
Stärken statt strapazieren: Präventiv die psychischen Ressourcen fördern
Stress entsteht nicht nur durch Belastung – sondern vor allem durch das Missverhältnis zwischen Anforderungen und Ressourcen. Deshalb gilt: Nur wer gezielt Ressourcen aufbaut, stärkt langfristig die Widerstandskraft der Kollegen. Die Wissenschaft spricht in diesem Zusammenhang vom „Salutogenese-Modell“ – also von der Entstehung von Gesundheit. Mit einfachen Impulsen wird das Thema der psychischen Gesundheit gefördert und trägt somit aktiv zum Aufbau von Schutzfaktoren gegen Stress bei. Packen Sie es gemeinsam mit Ihrem Arbeitgeber an. Davon profitieren alle in Ihrem Betrieb!
Psychische Belastung sichtbar machen
Wie wäre es mit einem praxisnahen Projekt für Ihre Auszubildenden, die im Herbst ins zweite Lehrjahr starten? Die jungen Kollegen stehen zwar noch am Anfang ihres Berufslebens, kennen aber bereits Stress und Belastungen. Warum also nicht gemeinsam mit ihnen den Blick auf psychische Belastung im Betrieb schärfen – und sie für alle sichtbar machen?

Arbeitshilfen

  • Übersicht: Die wichtigsten rechtlichen Grundlagen zu psychischen Belastungen
  • Übersicht: 5 Bereiche der GB Psych und typische Belastungen
  • Checkliste: Psychische Belastung als Betriebsrat im Blick