Wahrscheinlich gibt es in Ihrem Betrieb schon lange Schichtarbeit, und die ist so weit gut organisiert. Oder gibt es vielleicht einige Aspekte, die Ihnen nicht bekannt sind? Wie viel wissen Sie als Betriebsrat über den genauen Ablauf, die Planung in Ihrem Betrieb, die Belastungen der Kollegen und auch über die Zusammenhänge von Schicht und Gesundheit? Genau diese Informationen brauchen Sie, um klar und kompetent Forderungen an Ihren Arbeitgeber stellen zu können.
Schicht entspricht nicht dem Menschen
Die wenigsten von Ihren Kollegen leben noch im Einklang mit der Natur, im natürlichen Rhythmus von Tag und Nacht und im Lauf der Jahreszeiten. Und trotzdem werden alle Körpervorgänge durch einen festen Ablauf gesteuert: den circadianen Rhythmus. Er steuert unsere „innere Uhr“, lässt uns morgens zu Höchstleistungen auflaufen und macht uns abends müde. Schichtarbeit bedeutet, gegen diese innere Uhr zu arbeiten – dies ist anstrengend und birgt auch viele gesundheitliche und soziale Risiken.
Hauptbelastung ist die Arbeit gegen die innere Uhr
Die innere Uhr ist sehr verlässlich. Sie hält sich an die Abläufe und steuert die Prozesse, egal ob die Kollegen in Früh-, Spät- oder Nachtschicht arbeiten. Und genau daraus ergibt sich die Hauptbelastung für die Kollegen: das Arbeiten gegen den inneren Rhythmus. Dies bringt nicht nur gesundheitliche Risiken mit sich, sondern hat auch soziale Auswirkungen.
Nutzen Sie Ihre Mitbestimmungsrechte in Sachen Schichtarbeit gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2, 3 sowie Abs. 2 BetrVG. Die gesetzlichen Grundlagen Ihres Handelns sehen Sie auf Seite 3 dieser Ausgabe. Packen Sie gemeinsam mit Ihrem Arbeitgeber diese 5 Punkte an:
1. Schichtplangestaltung
Durch eine sinnvolle und ergonomische Schichtplangestaltung können Sie die Belastungen Ihrer Kollegen so gering wie möglich halten. Die DGUV hat eine aktuelle Informationsbroschüre veröffentlicht, die alle Ihre Fragen dazu gut und verständlich beantwortet: https://kurzlinks.de/u92w
2. Weiterbildung / Laufbahnplanung
Weiterbildung ist ein wichtiges Thema, denn viele der Kollegen, die im Schichtrhythmus arbeiten, haben ein niedriges Bildungsniveau. Angesichts des digitalen Wandels ist Bildung ein wichtiger Baustein für die Erwerbstätigkeit bis ins hohe Alter. Das ist wichtig, denn Schichtarbeit wird für viele ab 55 Jahren immer schwieriger.
3. Gesundheitsförderung
Reduzieren Sie die Belastungen der Kollegen, indem Sie sich für spezielle Gesundheitsförderungsangebote für Schichtkollegen einsetzen. Welche Inhalte dabei wichtig sind und wie Sie sie gemeinsam mit Ihrem Arbeitgeber umsetzen können, lesen Sie auf Seite 9.
4. BEM
Treffen Sie Regelungen, wie im Rahmen des BEM ein Kollege wieder an der Arbeitsplatz zurückkehren kann, aber zunächst nicht im Schichtsystem eingegliedert wird. Das sichert und erhält die Arbeitsfähigkeit langfristig. Anregungen dazu lesen Sie auf Seite 10.
5. Betriebsvereinbarung
Vereinbaren Sie mit Ihrem Arbeitgeber eine Betriebsvereinbarung oder ergänzen Sie die bestehende um die neuen Punkte, wie Gesundheitsförderung für Schichtmitarbeiter, Weiterbildung und auch BEM.
Die richtige Vorbereitung ist entscheidend
Damit Sie auf die Gespräche mit Ihrem Arbeitgeber und ggf. auch einem Sachverständigen gut vorbereitet sind, müssen Sie als Betriebsrat jedes Detail rund um die Schichtarbeit in Ihrem Betrieb kennen. Nachfolgende Checkliste und Fragen sollen Ihnen dabei helfen, Missstände aufzudecken, und zur Diskussion anregen.