PRAXISWISSEN

Zeigen Sie, wofür Sie stehen, und überzeugen Sie andere von sich

Die Beziehung von Betriebsräten und Arbeitgebern ist heute in so manchem Unternehmen partnerschaftlich. Die meisten Arbeitgeber wissen, dass ihre Betriebsräte die Arbeitnehmerbelange unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Interessen des Betriebs vertreten. Dennoch: In kritischen Situationen kommt es zwischen Arbeitgebern und Betriebsräten immer wieder zu Auseinandersetzungen. In solchen Zeiten verbinden die Arbeitgeber mit Ihnen als Betriebsrat oft nichts Positives. Sie behandeln Sie teilweise sogar ungerecht. Um der Situation vorzubeugen, dass Ihr Arbeitgeber dafür sorgt, dass auch Ihre Kollegen aus der Belegschaft nicht mehr von Ihrer Kompetenz überzeugt sind, können Sie als Betriebsrat Ihre Akzeptanz unter Umständen durch ein gezieltes Selbstmarketing erhöhen.

Friederike Becker-Lerchner

11.08.2025 · 2 Min Lesezeit

1. Gesundes Maß an Selbstbewusstsein ist wichtig

Ein gekonntes Selbstmarketing hilft Ihnen, sowohl von Ihren Kollegen aus der Belegschaft als auch von Ihrem Arbeitgeber positiv wahrgenommen zu werden. Grundvoraussetzung dafür, dass das funktioniert, ist ein gesundes Maß an Selbstbewusstsein. Dazu müssen Sie Ihre eigenen Stärken und Schwächen kennen und akzeptieren. Zudem sollten Sie selbstverständlich bereit sein, sich weiterzuentwickeln und an Ihren Schwächen möglichst zu arbeiten.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Betriebsrat aktuell’ 14 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • aktuellen Urteilen und Handlungs-empfehlungen für Ihre Betriebsratsarbeit – praxisnah und leicht verständlich aufbereitet
  • konkrete Checklisten und Mustervorlagen, mit denen Sie als Betriebsrat alle Aufgaben bewältigen
  • weiteren Tipps und Informationen, die Ihnen im Umgang mit Ihren Kollegen und Ihrem Arbeitgeber weiterhelfen