PRAXISWISSEN FÜR DEN BETRIEBSRAT
Was Sie zum Fehlzeitenmanagement wissen müssen
Generell könnte man Fehlzeiten als Abwesenheit vom Betrieb während der vorgesehenen Arbeitszeiten bezeichnen. Berücksichtigen Sie bei dieser Definition aber immer die verschiedenen Ursachen für die Fehlzeiten. Denn nicht jedes Fehlen wirkt sich für Ihren Arbeitgeber gleichermaßen negativ aus: Während seines Urlaubs etwa ist ein Mitarbeiter auch abwesend. Diese Fehlzeit ist aber einkalkuliert. Anders ist es, wenn Mitarbeiter aufgrund von Arbeitsunfällen oder Erkrankungen ausfallen. Hier kommen Organisationsarbeiten und Kosten auf Ihren Arbeitgeber zu. Schwierig sind Fehlzeiten, die mit einer Arbeitsunfähigkeit einhergehen.
Friederike Becker-Lerchner
01.09.2025
·
2 Min Lesezeit
In 3 Schritten zur Fehlzeitenanalyse
Schritt 1: Wer, wann, wie viel? Die Datenerfassung
Wurde bei Ihnen noch nie eine Fehlzeitenanalyse durchgeführt, sollte Ihr Arbeitgeber am besten so vorgehen:
Sie wollen weiter lesen? Hier geht es weiter:
Sie haben bereits Zugang?
Melden Sie sich einfach an und
lesen Sie sofort weiter.
Erweitern Sie Ihren Zugang!
Testen Sie dieses Produkt kostenlos!