BASISWISSEN

Warum ist Suchtprävention im Betrieb wichtig?

323 Seiten hat das „Suchtbuch 2025“ der Deutschen Hauptstelle für Sucht e. V., und dahinter verbergen sich viel Fachwissen und Informationen. Klar wird schnell: Sucht ist gefährlich und am Arbeitsplatz nicht nur schlimm für die Gesundheit der betroffenen Kollegen, sondern auch für alle anderen Kollegen. Bereits leichte Formen, wie regelmäßiger Alkoholkonsum oder Tablettenkonsum zur Leistungssteigerung, können das Unfallrisiko erhöhen. Erfahren Sie mehr über ein spannendes und immer noch unbeachtetes Thema – und ein wichtiges Handlungsfeld für Ihre Betriebsratsarbeit.

Brigitte Ganzmann

18.08.2025 · 1 Min Lesezeit

Betriebliche Suchtprävention ist mehr als nur ein „Drogentest“: Sie umfasst Aufklärung, rechtliche Regeln, frühzeitiges Erkennen und vertrauensvolle Begleitung betroffener Kollegen. Aktuelle Zahlen zeigen: Sucht ist verbreitet und vielfältig. Sie als Betriebsrat haben die Aufgabe und das Recht, präventive und unterstützende Strukturen mitzugestalten.

Sucht ist eine Erkrankung

Die Weltgesundheitsorganisation ordnet Sucht in der internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-11) als Störungen durch Substanzgebrauch ein. Sucht ist eine Erkrankung, die durch folgende Symptome gekennzeichnet ist:

Sie wollen weiter lesen? Hier geht es weiter:

Sie haben bereits Zugang?
Melden Sie sich einfach an und
lesen Sie sofort weiter.

Erweitern Sie Ihren Zugang!
Testen Sie dieses Produkt kostenlos!