ÜBERSICHT DES MONATS

Sorgen Sie dafür, dass alle Kollegen die Pausen einhalten

Pausen sind im Arbeitsleben unverzichtbar. Das wissen wir im Prinzip alle. Dennoch: Auch ich gerate immer mal wieder in die Situation, dass ich durcharbeite, statt zumindest eine kurze Pause einzulegen. So ergeht es Studien zufolge viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Dem sollten Sie als Betriebsrat nicht tatenlos zusehen.

Friederike Becker-Lerchner

16.05.2025 · 1 Min Lesezeit

Wie Sie bei den Pausen mitbestimmen

Eine Pause ist eine im Voraus festgelegte Unterbrechung der Arbeitszeit, die der Erholung dient und auf die jeder Arbeitnehmer nach dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Anspruch hat. Im Rahmen des ArbZG müssen Arbeitgeber daher ihr Weisungsrecht ausüben und bestimmen, wer wann Pausen macht. Dieses Weisungsrecht findet allerdings auch eine Grenze. Und zwar in Ihrem Mitbestimmungsrecht. Als Betriebsrat haben Sie bei Arbeitszeitfragen, also auch bei Pausen, die im Vorhinein festgelegt werden müssen, ein Mitbestimmungsrecht, § 87 Abs. 1 Nr. 2 und 3 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG).

Ihr Beteiligungsrecht greift allerdings nur, soweit keine gesetzlichen oder tariflichen Regelungen bestehen. Sie haben über Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit einschließlich der Pausen sowie über die Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage mitzubestimmen (§ 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG). Das Mitbestimmungsrecht dieser Vorschrift bezieht sich sowohl auf die Dauer als auch auf die Lage der Pausen.

Diese grundsätzlichen Regelungen gibt es

Genauso wie Ihre Arbeitszeit sind auch Ihre und die Arbeitspausen Ihrer Kollegen udn Kolleginnen durch das ArbZG geregelt. Und zwar in § 4 ArbZG.

Arbeiten Ihre Kolleginnen und Kollegen

  • mehr als 6 und bis zu 9 Stunden, haben sie einen Pausenanspruch von 30 Minuten,
  • mehr als 9 Stunden, dann stehen ihnen 45 Minuten Pause zu.

Arbeiten Sie in einem Betrieb, in dem es schwierig ist, so lange zusammenhängende Pausen zu gewähren, kann Ihr Arbeitgeber die Pause auch in Zeiträume von mindestens 15 Minuten stückeln.

Pausenzeiten müssen festgelegt werden

Es ist Aufgabe Ihres Arbeitgebers, die Pausenzeiten festzulegen. Überzeugen Sie ihn, dass er diese Entscheidung mit Ihnen gemeinsam trifft. So können Sie dafür sorgen, dass die Pausenzeiten im Interesse Ihrer Kolleginnen und Kollegen festgelegt werden. Im Hinblick auf Pausenzeiten sollten Sie Folgendes im Blick haben: Ihr Arbeitgeber kann jederzeit längere Pausen gewähren und Pausenzeiten müssen nicht bezahlt werden.

Pausen dürfen frei gestaltet werden

Immer wieder kommt es vor, dass Arbeitgeber ihren Mitarbeitern Vorschriften machen, wie sie ihre Pause zu gestalten haben, bzw. vor allem, was sie alles nicht dürfen. Das ist jedoch – abgesehen von wenigen Ausnahmefällen – nicht zulässig.

Arbeitshilfen

  • Checkliste: Halten alle die Pausen und Ruhezeiten in Ihrem Betrieb ein?

Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

0
0

417
0
238
Ich publiziere seit über 20 Jahren im Bereich Arbeitsrecht. Seit 2005 unterstütze ich Betriebsräte in ganz Deutschland Monat für Monat bei ihren fachlichen Herausforderungen. Darüber hinaus bin ich als Rechtsanwältin, […]

Ausgaben

Ausgaben

Urteilsdienst für den Betriebsrat

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Mehr interessante Beiträge