In vielen Betrieben nehmen psychische Belastungen zu – Zeitdruck, Personalmangel oder organisatorische Umbrüche fordern ihren Tribut. In Ihrem Betrieb ist das sicherlich auch so. Resilienz kann dabei helfen, trotz dieser Herausforderungen gesund und handlungsfähig zu bleiben. Das Gute: Resilienz ist erlernbar. Doch häufig fehlt im Alltag die Zeit – oder das Budget –, um klassische Seminare zu besuchen.
Was ist Resilienz?
Resilienz beschreibt die psychische Widerstandskraft eines Menschen – also die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und daraus gestärkt hervorzugehen. Am Arbeitsplatz bedeutet das, Stress, Konflikte oder Veränderungen aktiv zu meistern und sich nicht unterkriegen zu lassen. Wer resilient ist, bleibt handlungsfähig, auch wenn’s mal stürmisch wird.
Resilienz trainieren – aber wie?
Klassische Resilienztrainings dauern oft 1 bis 2 Tage und setzen auf Präsenz- oder Onlineformate. Eine innovative und gleichzeitig niedrigschwellige Alternative ist das Brettspiel „Mensch, denk an dich“, das spielerisch zur Stärkung der persönlichen und kollektiven Resilienz beiträgt.
Es gibt ein neues Format auf dem Markt
Gerade Sie als Betriebsrat sind oft Impulsgeber für neue Ideen im Betrieb. Das mehrfach ausgezeichnete Spiel „Mensch, denk an dich“ bietet einen innovativen Zugang zum Thema Resilienz. Es wird derzeit im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie begleitet und findet bereits erfolgreich Anwendung in verschiedenen Organisationen.
Worum geht’s bei „Mensch, denk an dich“?
„Mensch, denk an dich“ ist ein Brettspiel, das gezielt zur Resilienzförderung im Team entwickelt wurde. Es richtet sich an Kolleginnen und Kollegen aller Hierarchieebenen – vom Azubi bis zur Führungskraft – und schafft einen geschützten Raum für Reflexion, Austausch und Weiterentwicklung. Im Zentrum stehen Fragen und Aktionskarten, die den offenen Dialog fördern und zur Selbstreflexion einladen.
So läuft das Spiel ab
Bis zu 12 Kolleginnen und Kollegen können in einer Runde mitspielen. Die Spieldauer beträgt etwa 90 Minuten. Anhand von passenden Aktionskarten diskutieren die Teilnehmenden über alltägliche Herausforderungen aus dem Arbeitsalltag, tauschen Lösungsstrategien aus und stärken so nicht nur ihre individuelle Resilienz, sondern auch das gegenseitige Verständnis im Team.
Welche Wirkung hat das Spiel?
„Mensch, denk an dich“ schafft eine entspannte Atmosphäre. Es fördert einen offenen Dialog auf Augenhöhe, baut Hierarchien ab und stärkt das Wir-Gefühl. Die Kollegen entwickeln gemeinsam neue Denk- und Handlungsansätze, lernen voneinander und wachsen miteinander.