AKTUELLE RECHTSPRECHUNG FÜR DEN BETRIEBSRAT

Kündigung wegen vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit gerechtfertigt

Wer eine Arbeitsunfähigkeit vortäuscht, riskiert eine Kündigung. Eine Kündigung kommt in Betracht, wenn der Arbeitgeber dem jeweiligen Arbeitnehmer bzw. der Arbeitnehmerin nachweisen kann, dass er/sie die Arbeitsunfähigkeit lediglich vorgetäuscht hat. Das gilt erst recht, wenn eine Arbeitnehmerin zunächst Urlaub beantragt und sich dann arbeitsunfähig meldet, weil ihr Arbeitgeber ihr den Urlaub verweigert. Das hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Niedersachsen kürzlich entschieden (8.7.2024, Az. 15 SLa 127/24).

Friederike Becker-Lerchner

07.03.2025 · 3 Min Lesezeit

Arbeitnehmerin legt Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vor

Die Arbeitnehmerin, die Sekretärin einer niedersächsischen Grundschule, war seit dem 1.12.2007 bei ihrer Arbeitgeberin beschäftigt. In einem Personalgespräch zu Anfang des Schuljahres 2022/2023 teilte ihr die Schulleiterin mit, dass ihr zu Beginn der niedersächsischen Sommerferien am 6.7.2023 kein Urlaub gewährt werden könne.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Betriebsrat aktuell’ 14 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • aktuellen Urteilen und Handlungs-empfehlungen für Ihre Betriebsratsarbeit – praxisnah und leicht verständlich aufbereitet
  • konkrete Checklisten und Mustervorlagen, mit denen Sie als Betriebsrat alle Aufgaben bewältigen
  • weiteren Tipps und Informationen, die Ihnen im Umgang mit Ihren Kollegen und Ihrem Arbeitgeber weiterhelfen