Top-Thema

Kälte, Dunkelheit und Gesundheitsschutz: So sorgen Sie für die Gesundheit Ihrer Kollegen

Der Winter bringt jedes Jahr neue Herausforderungen für alle Beschäftigten mit sich. Kurze Tage, eisige Temperaturen, Schnee und Glätte stellen Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen vor besondere Belastungen. Während für viele die kalte Jahreszeit lediglich eine unangenehme Begleiterscheinung ist, können sie für Kolleginnen und Kollegen mit Mobilitätseinschränkungen, Sehbehinderungen oder gesundheitlichen Risiken zu ernsthaften Gefahren führen.

Arno Schrader

21.10.2025 · 5 Min Lesezeit

Hinzu kommen psychische Belastungen, ein höheres Infektionsrisiko und erschwerte Arbeitswege, die den Alltag zusätzlich belasten. Gerade Menschen, die auf Hilfsmittel angewiesen sind oder regelmäßig ärztliche Betreuung benötigen, sind in dieser Zeit besonders gefordert.

Als Schwerbehindertenvertretung (SBV) haben Sie und Ihr Arbeitgeber die Aufgabe, diese Risiken frühzeitig zu erkennen, angemessene Präventionsmaßnahmen zu planen und konkrete Hilfen zu organisieren. Dazu gehört, Barrieren auf Wegen zum Arbeitsplatz zu identifizieren, auf sichere Zugänge zu achten und bei Bedarf flexible Arbeitszeiten oder Homeoffice-Lösungen zu ermöglichen. Auch die Bereitstellung von Hilfsmitteln, wie rutschfeste Schuhüberzüge, Handläufe oder zusätzliche Beleuchtung, kann die Sicherheit erheblich verbessern.

Sie wollen weiter lesen? Hier geht es weiter:

Sie haben bereits Zugang?
Melden Sie sich einfach an und
lesen Sie sofort weiter.

Erweitern Sie Ihren Zugang!
Testen Sie dieses Produkt kostenlos!