WISSENSWERTES

Hier geht es um Ihr Geld: Einigung in der Tarifrunde 2025 erzielt

Am 6.4.2025 haben sich die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), der Bund und die Gewerkschaften ver.di und dbb beamtenbund und tarifunion auf einen Tarifabschluss für Beschäftigte im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen geeinigt. Betroffen sind rund 2,5 Millionen Beschäftigte. Das sind die Eckpunkte:

Maria Markatou

09.05.2025 · 1 Min Lesezeit

  • eine Entgelterhöhung von 3,0 %, mindestens jedoch 110 € monatlich, ab dem 1.4.2025; eine weitere Entgelterhöhung von 2,8 % ab dem 1.5.2026
  • eine Erhöhung der Jahressonderzahlung auf einheitlich 85 % ab dem Kalenderjahr 2026. Zudem soll es die Möglichkeit geben, Teile der Jahressonderzahlung in bis zu 3 freie Tage umzuwandeln.

Nicht möglich ist dies in Krankenhäusern, Pflege- und Betreuungseinrichtungen. Als Ausgleich für die fehlende Umwandlungsmöglichkeit wird hier die Jahressonderzahlung auf 90 % erhöht.

  • Es wird ab 2026 die Möglichkeit geben, auf beidseitig freiwilliger Basis die wöchentliche Arbeitszeit befristet (bis zu 18 Monate) auf bis zu 42 Stunden zu erhöhen. Die Beschäftigten erhalten dann ein entsprechend erhöhtes Entgelt:
  • EG 1–9b: 25 %
  • EG 9c–15: 10 % des Tabellenentgelts der Stufe 3 der jeweiligen EG
  • Es gibt einen zusätzlichen Urlaubstag ab dem Kalenderjahr 2027.
  • Die Zulage für ständige Schichtarbeit soll ab dem 1.7.2025 von 40 € auf 100 € monatlich erhöht werden. Die Zulage für ständige Wechselschichtarbeit soll von 105 € auf 200 € steigen, im Bereich der Krankenhäuser, Pflege- und Betreuungseinrichtungen von 155 € auf 250 €. Die Stundensätze für nicht ständige Schicht- und Wechselschichtarbeit sollen entsprechend erhöht werden. Ab dem Jahr 2027 sollen diese Zulagen auch dynamisiert werden.
  • Die Ausbildungs- und Studienentgelte steigen ab dem 1.4.2025 um 75 € monatlich und ab dem 1.5.2026 um weitere 75 € monatlich.
  • Zudem wird eine Regelung zur unbefristeten Übernahme von Auszubildenden und Studierenden eingeführt.
  • Die Laufzeit des neuen Tarifvertrags beträgt 27 Monate, also 2 Jahre und 3 Monate. Sie endet am 31.3.2027.

Fazit: Ein guter Abschluss

Das haben Sie sich auch verdient. Der öffentliche Dienst wird immer viel gescholten, Ihre Arbeitsleistung wird dabei nicht beachtet. Und auch nicht, dass Sie im öffentlichen Dienst in den letzten Jahren eine erhebliche Mehrbelastung spüren, sei es in der Pandemie oder durch die wachsende Bedrohungslage. Das muss dann auch bezahlt werden!

Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

0
0

364
1
121
Ich habe Rechtswissenschaften in München studiert und bin seit 2004 als Rechtsanwältin zugelassen. Von 2004 bis 2017 war ich Partnerin der Kanzlei Löffler & Partner in München. Seit 2017 bin […]

Ausgaben

Ausgaben

Personalrat aktuell

Mehr interessante Beiträge