Suchtprävention: Cannabis Konsum

Hat Ihr Arbeitgeber die richtigen Ansätze im Umgang mit Cannabis gefunden?

Seit dem 1. April 2024 ist die Teillegalisierung von Cannabis in Kraft, was neue Herausforderungen für den Arbeitsschutz und das betriebliche Gesundheitsmanagement mit sich bringt. Denn der Konsum von Cannabis kann die Wahrnehmung und Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen und birgt das Risiko einer Abhängigkeit. Wie geht Ihr Arbeitgeber mit diesen Risiken um? Als Betriebsrat haben Sie die Möglichkeit, Ihr Mitbestimmungsrecht im Arbeits- und Gesundheitsschutz zu nutzen und gezielte Maßnahmen vorzuschlagen, um einen sicheren Umgang mit Cannabis am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

Brigitte Ganzmann

18.11.2024 · 3 Min Lesezeit

Warum hat der Gesetzgeber die Teillegalisierung von Cannabis überhaupt als sinnvoll erachtet, obwohl mit dem Konsum zahlreiche Risiken verbunden sind? Diese Frage stellen sich sicherlich viele Akteure im Gesundheits- und Arbeitsschutz, ebenso wie Sie als Betriebsräte, Führungskräfte und nicht zuletzt auch Arbeitgeber, die mit den Folgen dieser Entscheidung konfrontiert werden.

Welche Gründe sprechen für die Teillegalisierung von Cannabis?

Der Cannabis-Konsum hat seit den 1990er-Jahren laut der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen deutlich zugenommen. Parallel dazu sind illegale Märkte stark gewachsen. Mit der Teillegalisierung verfolgt die Regierung mehrere Ziele:

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement für Betriebsräte’ 14 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • wertvollen Informationen für Ihre Betriebsratsarbeit zum Thema Arbeits- und
    Gesundheitsschutz
  • Checklisten, Mustervorlagen und Übersichten, die Ihnen als Betriebsrat bei Ihren Aufgaben helfen
  • weiteren Tipps und Informationen, die Ihnen im Umgang mit Ihren Kollegen und Ihrem Arbeitgeber weiterhelfen