GESUNDHEITSMANAGEMENT

Handynacken?! Verspannungen und Schmerzen durch Smartphone und PC vermeiden

Ein Leben ohne Smartphone? Für die meisten Kollegen kaum noch vorstellbar. Das Mobiltelefon ist längst täglicher Begleiter: ob zum Lesen von Nachrichten, für berufliche E-Mails, beim Chatten mit Freunden oder für das Scrollen durch soziale Medien. Auch im Betrieb ist der Bildschirm ständiger Begleiter: PC, Tablet und Smartphone fordern unsere Aufmerksamkeit – und unsere Haltung. Denn wer dauerhaft nach unten schaut oder stundenlang vor dem Monitor sitzt, überlastet seine Halswirbelsäule. Das führt immer häufiger zu Verspannungen, Kopfschmerzen und Schmerzen im Schulter-Nacken-Bereich.

Brigitte Ganzmann

18.09.2025 · 2 Min Lesezeit

Wussten Sie, dass ein menschlicher Kopf durchschnittlich 4 bis 6 Kilogramm wiegt? In aufrechter Haltung verteilt sich dieses Gewicht gleichmäßig auf die Wirbelsäule. Doch sobald wir den Kopf nach vorn neigen, steigt die Belastung. Bei einem Neigungswinkel von 45 Grad, wie bei dem Blick nach unten aufs Smartphone, wirken etwa 20 Kilogramm auf die Halswirbel. Diese dauerhafte Fehlhaltung kann die Muskulatur überfordern, zu Verspannungen, Schmerzen oder sogar Bandscheibenproblemen führen.

Sie wollen weiter lesen? Hier geht es weiter:

Sie haben bereits Zugang?
Melden Sie sich einfach an und
lesen Sie sofort weiter.

Erweitern Sie Ihren Zugang!
Testen Sie dieses Produkt kostenlos!