HÄTTEN SIE’S GEWUSST?

Frauen dominieren die Teilzeitarbeit

Wir leben im Jahr 2025 und die Gleichberechtigung der Geschlechter am Arbeitsmarkt sollte eigentlich längst erreicht sein. Ist sie aber nicht. Denn es ist zwar so, dass immer mehr Frauen arbeiten, dass aber eben auch immer mehr Frauen Teilzeitstellen bekleiden. Das wiederum kann zu Nachteilen im Alter führen.

Maria Markatou

07.04.2025 · 1 Min Lesezeit

Mehr Frauen denn je auf dem Arbeitsmarkt

Am 30.6.2024 waren 16,2 Millionen Frauen sozialversicherungspflichtig beschäftigt – 92.000 mehr als im Jahr 2023. Frauen konnten damit ein Beschäftigungsplus von 0,6 % verzeichnen, Männer nur von 0,2 % (+36.000).

Mehr Teilzeit statt Vollzeit

Das Beschäftigungsplus sollte einen aber nicht täuschen, denn es arbeiten nun mehr Frauen in Teilzeit (50,3 %) als in Vollzeit (49,7 %). Bei dem anderen Geschlecht sieht es bei der Teilzeit ganz anders aus: Bei den Männern liegt der Teilzeitanteil bei lediglich 13,4 %.

Frauen müssen auf Versorgung achten

Viele Frauen arbeiten auf Teilzeitstellen, weil sie Kinder oder pflegebedürftige Angehörige versorgen. Das mag im Moment für die familiäre Situation passen, führt aber im Alter zu einer Versorgungslücke. Viele Frauen werden mit einer kleinen Rente auskommen und auf Aufstockungsleistungen des Staates zurückgreifen müssen. Dies ließe sich vermeiden, würde man sich staatlicherseits um Familienentlastung, wie Ausbau der Kinderbetreuung, kümmern. Hier tut sich leider wenig und ich sehe auch nicht, dass sich mit der neuen Bundesregierung Entscheidendes ändern wird. Im Gegenteil … aber warten wir es ab, vielleicht kommt mehr, als ich denke.

Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

0
0

343
0
117
Ich habe Rechtswissenschaften in München studiert und bin seit 2004 als Rechtsanwältin zugelassen. Von 2004 bis 2017 war ich Partnerin der Kanzlei Löffler & Partner in München. Seit 2017 bin […]

Ausgaben

Ausgaben

Personalrat aktuell

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Mehr interessante Beiträge