AKTUELLE RECHTSPRECHUNG

Die elektronische Zeiterfassung hilft bei Streit über die Bezahlung der Arbeitszeit

Vor allem am Ende des Arbeitsverhältnisses kommt es immer wieder vor, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nachträglich die Vergütung für vorgeschriebene und angeblich nicht genommene Pausen verlangen. Dieses Risiko ist besonders groß bei Teilzeitkräften, denen nur aufgrund von Überstunden eine Pause zusteht. Das zeigt das Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 12.2.2025, Az. 5 AZR 51/24.

Maria Markatou

27.06.2025 · 3 Min Lesezeit

Der Fall: Eine mit 30 Stunden pro Woche beschäftigte Klinikärztin wurde im Dienstplan regelmäßig von Montag bis Freitag für 6 Stunden von 7:30 bis 13:30 eingeteilt. Meistens arbeitete sie jedoch länger. Nach § 4 Arbeitszeitgesetz hätte sie 30 Minuten Pause machen müssen.

Sie wollen weiter lesen? Hier geht es weiter:

Sie haben bereits Zugang?
Melden Sie sich einfach an und
lesen Sie sofort weiter.

Erweitern Sie Ihren Zugang!
Testen Sie dieses Produkt kostenlos!