Top-Thema

Das ist Mobbing

Der Begriff „Mobbing“ wird im Alltag leider viel zu häufig benutzt. Oft werden Situationen damit beschrieben, die mit einem typischen Mobbingverlauf nichts zu tun haben. Als Erstes ist es daher wichtig, dass du dir darüber klar wirst, was unter Mobbing genau zu verstehen ist.

Arno Schrader

01.11.2024 · 1 Min Lesezeit

Woher kommt der Begriff „Mobbing“ eigentlich? Das Wort selbst stammt aus dem Englischen und leitet sich von dem Verb „to mob” ab, was so viel heißt wie „jemanden anpöbeln“, „jemanden attackieren“ oder „über jemanden herfallen“.
Es gibt darüber hinaus auch eine arbeitspsychologische Definition von Mobbing. Mobbing wird ausgelöst durch einen Konflikt und besteht aus fortgesetzten Anfeindungen oder Schikanen, von denen jede einzelne isoliert betrachtet geringfügig sein kann. Dabei ist Mobbing keine einmalige Aktion, sondern ein Prozess, der sich zuspitzt.
Mobbing wird subjektiv erlebt. Es hat den Ausschluss einer Person zum Ziel, wobei die Betroffenen glauben sollen, sie seien an der Situation selbst schuld.

Die Mobbinghandlungen im Einzelnen

Im Folgenden findest du Beispiele für Mobbinghandlungen. Lass betroffene Kolleginnen und Kollegen die Liste durchgehen und abhaken, ob sie solche Handlungen bereits erlebt haben. Je öfter ein Haken gesetzt werden muss, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Mobbing vorliegt.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘S|B|V Die SchwerBehindertenVertretung’ 14 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • „Die SchwerBehindertenVertretung“ liefert Ihnen aktuelle Rechts- und Praxistipps für die Vertretung schwerbehinderter Menschen.
  • Sie erhalten Impulse, Anregungen und Lösungswege für die Herausforderungen in Ihrem Amt als SBV.
  • „Die SchwerBehindertenVertretung“ zeigt Ihnen, welche Aufgaben, Rechte und Pflichten Sie als SBV konkret haben und wie Sie diese umsetzen.