ZUM SCHLUSS

„Braucht es ein Lichtkonzept für die Nachtschicht?“

Leser haben uns diese Frage gestellt – wir liefern die Antwort.

Brigitte Ganzmann

21.10.2025 · 1 Min Lesezeit

Frage:

In unserem Betrieb läuft die Produktion im 3-Schicht-System. Immer häufiger melden Kollegen, dass sie unter starker Ermüdung, Konzentrationsschwächen und Rückenschmerzen leiden, besonders in der Nacht- und Spätschicht. Von einem anderen Betrieb wissen wir, dass die Beleuchtung eine Rolle spielen könnte. Nun fragen wir uns: Welche Bedeutung hat die Beleuchtung speziell im Schichtbetrieb wirklich? Gibt es hier klare Richtlinien oder Vorgaben, die wir im Gespräch mit unserem Arbeitgeber nutzen können?

Antwort:

Sie sprechen ein sehr wichtiges Thema an, dem immer noch viel zu wenig Aufmerksamkeit zukommt. Unsere biologischen Vorgänge werden durch Licht gesteuert, daher ist das richtige Licht nachts wichtig für die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden.

Lichtspektrum ist entscheidend

Gerade bei Nachtarbeit ist die richtige Beleuchtung zentral für Wachheit, Konzentration und Gesundheit. Untersuchungen der BAuA zeigen, dass dynamische Beleuchtungssysteme, mit höherem Blauanteil in der Nacht und anpassbarer Intensität, den circadianen Rhythmus positiv beeinflussen und Ermüdung reduzieren. Tagsüber sind andere Lichtanteile nötig als nachts.

Blaues Farbspektrum ist nachts ungesund

Das blaue Licht sorgt dafür, dass die Ausschüttung von Melatonin (Schlafhormon) gebremst wird – ein Grund dafür, warum Schichtarbeiter u. a. schlecht einschlafen können, gerade, wenn sie viel vor elektronischen Geräten sitzen oder nachts unter einer grellen Neonröhre arbeiten.

Gesetzliche Vorgaben

Leider gibt es keine gesetzliche Vorgabe, die die Anforderungen an ein Lichtkonzept bei Schichtarbeit festlegt. Dennoch wird in den Technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR A3.4 „Beleuchtung“ alles zum Thema Licht und Beleuchtung am Arbeitsplatz festgelegt. Als Betriebsrat können Sie darauf hinwirken, dass die Gefährdungsbeurteilung auch den Aspekt Licht und Nachtschicht berücksichtigt, um hier Risiken zu erkennen und zu minimieren.

Empfehlung

Die DGUV hat sich 2024 intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und verschiedene Artikel dazu veröffentlicht, https://kurzlinks.de/nbq7. Aktuell gibt es leider noch keine klare Regelung.

Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

0
0

280
3
158
Ich bin seit über 20 Jahren im Bereich Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement aktiv und seit Juni 2018 Chefredakteurin von „Arbeitsschutz & Gesundheitsmanagement für Betriebs­räte“. In meinem Hauptberuf arbeite ich als systemischer […]

Ausgaben

Ausgaben

Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement für Betriebsräte