IMPULS DES MONATS

Bei uns doch nicht! Oder doch? Schärfen Sie Ihre Wahrnehmung für sexuelle Belästigung

Wegen ein paar derber Witze oder anzüglicher Bemerkungen geht kaum jemand zur Beschwerdestelle. Leider – viele Beschäftigte halten aus, werden krank oder suchen sich eine neue Stelle. Als Betriebsrat sind Sie näher an den Kolleginnen und Kollegen dran als der Arbeitgeber. Sie kennen die Arbeitsbedingungen vor Ort und wissen, wie der Umgangston ist. Nutzen Sie die folgende Checkliste, um Ihre Aufmerksamkeit für dieses wichtige Thema zu schärfen. Sie unterstützt Sie dabei, potenzielle Risikofaktoren und Anzeichen für sexuelle Belästigung im Betrieb zu erkennen – und besonders gefährdete Beschäftigtengruppen frühzeitig wahrzunehmen.

Brigitte Ganzmann

19.05.2025 · 1 Min Lesezeit

Wussten Sie, dass Bereiche oder Abteilungen mit bestimmten Strukturen oder Arbeitsbedingungen sexuelle Belästigung begünstigen können? Ohne ein Bewusstsein für diese Zusammenhänge bleiben Risiken oft unerkannt. Die folgende Checkliste (siehe Ende des Beitrags) soll Ihre Wahrnehmung für mögliche Gefährdungen schärfen und den Anstoß für Gespräche geben – zum Beispiel im Arbeitsschutzausschuss (ASA) oder mit dem Arbeitgeber.

Als Betriebsrat setzen Sie ein klares Zeichen: Wir schauen hin. Wir hören zu. Wir handeln. Sexuelle Belästigung, ebenso wie Diskriminierung oder Mobbing, hat in unserem Betrieb keinen Platz!


Arbeitshilfen

  • Checkliste: Risiko für sexuelle Belästigungen einschätzen

Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

0
0

197
2
130
Ich bin seit über 15 Jahren im Bereich Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement aktiv und seit Juni 2018 Chefredakteurin von „Arbeitsschutz & Gesundheitsmanagement für Betriebs­räte“. In meinem Hauptberuf arbeite ich als systemischer […]

Ausgaben

Ausgaben

Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement für Betriebsräte

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Mehr interessante Beiträge