ARBEITSSICHERHEIT

Arbeiten mit Leitern: Wie Ihre Kollegen sicher arbeiten

Der sorglose Umgang mit Leitern gehört zu den häufigsten Unfallursachen in deutschen Betrieben. Obwohl Leitern ein alltägliches Arbeitsmittel sind, werden die Risiken von den Kollegen oft unterschätzt. Tatsächlich ereignen sich jährlich rund 23.000 arbeitsbedingte Leiterunfälle – häufig mit schweren Verletzungen und langfristigen gesundheitlichen Folgen für die Betroffenen. Die Zahlen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zeigen: Ein sicherer Umgang mit Leitern ist unverzichtbar, um das Risiko schwerer Unfälle zu minimieren. Doch können Sie als Betriebsrat es schaffen, die Aufmerksamkeit für dieses vermeintlich banale Thema zu erhöhen? Die Antwort liegt in einer Kombination aus klarer Schulung, regelmäßiger Prüfung und einer bewussten Sicherheitskultur.

Brigitte Ganzmann

20.01.2025 · 2 Min Lesezeit

Stellen Sie sich etwa folgende Szene vor: Ein Kollege im Einzelhandel steigt auf eine Leiter, um in einem Regal in 4 Metern Höhe Ware zu ordnen. Plötzlich rutscht die Leiter weg und der Kollege stürzt ab. Die Folge: eine schwere Kopfverletzung mit Langzeitschäden. Die Unfallanalyse zeigt, dass der Anstellwinkel der Leiter zu steil und ein Leiterfuß stark abgenutzt war. Diese vermeidbare Tragödie macht klar, warum die Sensibilisierung für sichere Arbeitsmethoden so wichtig ist.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement für Betriebsräte’ 14 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • wertvollen Informationen für Ihre Betriebsratsarbeit zum Thema Arbeits- und
    Gesundheitsschutz
  • Checklisten, Mustervorlagen und Übersichten, die Ihnen als Betriebsrat bei Ihren Aufgaben helfen
  • weiteren Tipps und Informationen, die Ihnen im Umgang mit Ihren Kollegen und Ihrem Arbeitgeber weiterhelfen