Urteilsdienst für den Betriebsrat 22.08.2025

Sonderausgabe: September 2025

MOBBING & KONFLIKTMANAGEMENT – Der richtige Umgang mit Mobbing ist für Sie eine Herausforderung. Deshalb unterstütze Sie hier mit Tipps zum Thema.

Download PDF
Anhand dieser 4 Merkmale erkennen Sie Mobbing
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz haben heute vor allen Dingen 2 Ursachen: Arbeitsverdichtung, die zu Burnout führt, und Mobbing. Hierbei handelt es sich um eine planmäßige, dauerhafte Schikane seitens bestimmter Kolleginnen und Kollegen oder Vorgesetzter. Und zwar mit dem Ziel, die Betroffenen systematisch fertigzumachen.
So sorgen Sie dafür, dass Ihre Kolleginnen und Kollegen sich Ihnen anvertrauen
Der richtige Umgang mit einem Mobbingfall ist für Sie als Betriebsrat stets eine Herausforderung. Schließlich ist es Ihre Aufgabe, dafür zu sorgen, dass Ihre betroffenen Kollegen sich Ihnen anvertrauen. Außerdem sollten Sie ihnen im Anschluss adäquat weiterhelfen. Damit Ihr Arbeitgeber Ihnen hier keine Steine in den Weg legt, können Sie sich auf Ihre Mitbestimmungsrechte stützen.
Die Pflichten Ihres Arbeitgebers und die Rechte Ihrer Kolleginnen und Kollegen
Als Betriebsrat ist es Ihre Pflicht, sich darum zu kümmern, dass Ihr Arbeitgeber Mobbingvorwürfen nachgeht und Schutzmaßnahmen einleitet. Denn er ist in erster Linie dafür verantwortlich. Es ist die Aufgabe Ihres Arbeitgebers, den Schutz des Persönlichkeitsrechts und der sonstigen Rechtspositionen wie zum Beispiel Gesundheit und Ehre eines Beschäftigten wahrzunehmen.
Mit diesen 5 Regeln führen Sie erfolgreiche Mobbinggespräche
Einer der größten Stressfaktoren und damit Ursache für psychische Belastungen in der heutigen Arbeitswelt ist mehr oder weniger stark ausgeprägtes Mobbing. Damit Sie als Betriebsrat im Fall der Fälle gerüstet sind, lesen Sie im Folgenden, wie Sie Mobbing-Gespräche erfolgreich führen.
So gehen Sie mit der digitalen Form des Mobbings richtig um
Immer häufiger findet Mobbing im Internet statt. Diese Form des Mobbings wird in der Regel als Cybermobbing bezeichnet. Manchmal treten Mobbing und Cybermobbing auch zusammen auf. Das ist dann besonders schwierig für Ihre betroffenen Kolleginnen und Kollegen. Um Ihre betroffenen Kolleginnen bzw. Kollegen gut unterstützen zu können, lesen Sie im Folgenden das Wichtigste zum Cybermobbing.
Gute strategische Planung führt zum Erfolg im Gespräch zwischen Mobber und Opfer
Steigen Sie am besten in das Gespräch ein, indem Sie den folgenden oder einen ähnlichen Vorschlag unterbreiten: „Mir scheint, als sei dieser Konflikt sehr belastend für Sie. Ich biete Ihnen deshalb an, dass wir uns zu dritt zusammensetzen und nach einer Lösung suchen, die für Sie beide akzeptabel ist.“ Als Betriebsrat nehmen Sie nun eine Art Schlichterfunktion ein. Sie bieten Ihre unparteiische Vermittlung in dem Konflikt an.
4 Tipps für die Aufarbeitung eines Mobbingfalls
Sie werden häufig früher mit Mobbing konfrontiert als Ihr Arbeitgeber. Kollegen wenden sich Hilfe suchend an Sie oder Sie beobachten selbst Mobbingtendenzen. Für diesen Fall sollten Sie gerüstet sein. Die folgenden 4 Tipps helfen Ihnen dabei.

Arbeitshilfen

  • Mit einer Betriebsvereinbarung präventiv gegen Mobbing vorgehen
  • Übersicht: Fragebogen zum Thema Mobbing
  • Übersicht: Gesprächsleitfaden
  • Beispiel: Mobbing-Tagebuch
  • Checkliste: Prüfung von Mobbing-Vorwürfen