Mitarbeitende Aktiv Vertreten 06.06.2025

Sonderausgabe Juli 2025

SONDERAUSGABE: ELTERNZEIT – Wie Ihre Kolleg*innen ihr Familienleben entlasten und das Berufsleben flexibel gestalten können …
… mit Ihrer Hilfe als MAV

Download PDF
Einfach mal Zeit haben als „Familienmensch“
Elternzeit, Pflegezeit und dann auch noch die Familienpflegezeit: Das sind alles arbeitsrechtliche Modelle, die ganz unterschiedlichen Regeln unterworfen sind und doch eine große Gemeinsamkeit haben: Sie sollen dazu dienen, dass Sie und Ihre Kolleg*innen, falls notwendig oder gewünscht, mehr Zeit für die ~Familie haben.
Elternzeit – Zeit fürs Kind und für das Familienleben
Als Eltern sollte man Zeit für seine Kinder haben – klar. Aber wie lässt sich das mit dem Beruf vereinbaren? Eine Antwort darauf kann wahrscheinlich nur für jede Familie und für jede*n Mitarbeiter*in individuell erfolgen. Der Gesetzgeber hilft aber zumindest mit der Elternzeit, um wirklich Zeit als Eltern zu haben.
Diese Möglichkeiten haben Sie als MAV im Bereich Elternzeit und Pflegezeit
Bei Elternzeit und Pflegezeit haben Sie als MAV nicht wirklich „harte“ Mitbestimmungsrechte. Hier sind die betroffenen Mitarbeitenden vor allem auf sich selbst gestellt. Allerdings müssen Sie als MAV Ihren Einfluss ja nicht zwingend nur über „harte“ Mitbestimmungsrechte geltend machen.
Auch für die Betreuung und Pflege von Senioren gibt es die Qual der Wahl
Für die Betreuung der Kinder gibt es die Elternzeit. Dadurch erhalten Ihre Kolleg*innen eine Entlastung mit sicherem Rückkehrrecht. Für die Betreuung bzw. Pflege der älteren Generation gibt es hingegen einen bunten Strauß an verschiedenen Pflegezeiten.
Kein Blockmodell bei Familienpflegezeit
Das Blockmodell ist beispielsweise aus der Altersteilzeit bekannt. In diesem Bereich wird es munter praktiziert, obwohl es so explizit nirgends im Gesetz steht.
Flexibilität ist auch bei der Pflegezeit nicht grenzenlos
Arbeitgebenden wird vom Gesetzgeber manchmal ganz schön viel zugemutet – nach dem Geschmack der Arbeitgebenden oft zu viel. Betriebliche Interessen müssen nicht selten zurückstehen gegenüber den Interessen von Mitarbeitenden. Das nimmt der Gesetzgeber ganz bewusst in Kauf. Es gibt allerdings Grenzen. Nicht auf alles, was aus Mitarbeitendensicht durchaus sinnvoll und nützlich wäre, gibt es einen arbeitsrechtlichen Anspruch.
Ein Formfehler schadet
Formalkram kann mitunter lästig, aber auch sehr bedeutsam sein. Nicht selten muss vor Gericht über inhaltliche Dinge gar nicht erst diskutiert werden, weil bestimmte Ansprüche schon an Formfehlern scheitern. Oder weil umgekehrt ein Formfehler die Einwände der Gegenseite zunichtemacht.
Ein Formfehler hilft
Formvorschriften können nicht nur bedeutsam, sondern auch zweischneidig sein. Wem ein bestimmter Formmangel nützt und wem er schadet, weiß man oft erst hinterher.
Die Unterschiede von Elternzeit und Elterngeld
Elterngeld und Elternzeit sind beide in einem Gesetz geregelt, nämlich im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz. Sie sind aber trotzdem 2 verschiedene Paar Schuhe.