Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement für Betriebsräte 28.02.2025

Nr. 04 | April | 2025

KENNZAHLEN: Fehlzeiten bewerten: Chancen und Risiken des Bradford-Faktors

Download PDF
Änderung der Gefahrstoffverordnung – was Ihr Arbeitgeber tun muss
Vor gut 4 Monaten trat die Änderung der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Kraft, in deren Mittelpunkt die Prävention berufsbedingter Krebserkrankungen steht. Hat Ihr Arbeitgeber diese Änderungen schon umgesetzt? Wenn in Ihrem Betrieb CMR-Stoffe eingesetzt werden oder Ihre Kollegen bei ihrer Arbeit mit solchen Stoffen in Kontakt kommen, dann muss Ihr Arbeitgeber die Gefährdungsbeurteilung aktualisieren. In diesem Artikel erfahren Sie als Betriebsrat die relevanten Änderungen in aller Kürze.
Sicherheitsschuhe: ein wichtiger Beitrag zur Arbeitssicherheit, den Sie mitgestalten
„Zeigt her eure Füße, zeigt her eure Schuh“ – in welchen Schuhen sind Ihre Kolleginnen und Kollegen im Betrieb unterwegs? Nicht jeder Schuh ist geeignet, um die Kollegen vor den Gefahren zu schützen, die am Arbeitsplatz auftreten können, wie z. B. ein Hineintreten in spitze Gegenstände, Stoßen, Quetschen, Umknicken usw. Daher gehören Sicherheitsschuhe auch zur Persönlichen Schutzausrüstung (PSA). Als Betriebsrat müssen Sie die Bedeutung von Sicherheitsschuhen verstehen, um bei der richtigen Auswahl und Nutzung mitzubestimmen.
Kennen Sie als Betriebsrat die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA)?
Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) ist eine zentrale Initiative, die von Bund, Ländern und Unfallversicherungsträgern getragen wird, um Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern. In der aktuellen Periode stehen die Themen Psyche, Muskelskelett, Umgang mit Gefahrstoffen und Betriebsbesichtigungen im Fokus. Seit ihrer Einführung im Jahr 2008 spielt die GDA eine wichtige Rolle dabei, den Arbeitsschutz in Deutschland zu modernisieren und auf die sich wandelnden Anforderungen der Arbeitswelt auszurichten. Für Sie als Betriebsrat ist es hilfreich und wertvoll, die GDA zu kennen und auf die Unterlagen und Informationen zurückzugreifen, um die Interessen der Kolleginnen und Kollegen effektiv vertreten zu können.
Fehlzeiten bewerten: Haben Sie schon vom Bradford-Faktor gehört?
Die Diskussion um die anhaltenden Krankheitstage kommt nicht zur Ruhe. Das spüren Sie als Betriebsrat vielleicht auch daran, dass Ihr Arbeitgeber seinen Fokus vermehrt auf Kennzahlen legt und diese nun monatlich erhebt. Eine Möglichkeit, mehr über die Häufigkeit und Dauer der Fehlzeiten zu erfahren, ist der Bradford-Faktor. Mit seiner Hilfe kann die Auswirkung von Abwesenheitsmustern besser verstanden und gesteuert werden. Sie als Betriebsrat brauchen hier ein gutes Hintergrundwissen, um diesen Faktor bewerten zu können. Denn Ihr Arbeitgeber erhebt durch den Bradford-Faktor personenbezogene Daten, die Aussagen über das Verhalten und die Leistung der einzelnen Kollegen treffen. Somit kann die Einführung mitbestimmungspflichtig sein!
Kein Mitbestimmungsrecht, wenn der Arbeitgeber individuelle Fürsorgegespräche führen will
Der Krankenstand in Deutschland ist hoch, zu hoch. Darüber sind sich alle einig. Uneinig ist man sich bei der Frage, wie man dagegen vorgehen will. Zum Teil wird gefordert, die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall für die ersten Tage zu reduzieren. Andere fordern, die Ursachen von Krankheiten am Arbeitsplatz anzugehen. Das wollen auch Arbeitgeber mitunter machen. Die Frage ist, unter welchen Voraussetzungen Sie als Betriebsrat dabei ein Mitbestimmungsrecht haben.
Warum Entspannung den Kollegen guttut und so wichtig ist
In der März-Ausgabe haben Sie für Ihre Kollegen ein Plakat mit Entspannungstechniken erhalten. Vielleicht hat es bei manchen das Interesse für das Thema Entspannung geweckt, was gut ist. Für viele Kollegen gehören Entspannungstechniken immer noch in die Esoterik-Ecke. Das ist ganz klar nicht so! Die Fähigkeit, sich gezielt entspannen zu können, ist eine wichtige Fähigkeit. Stress und Anspannung können sowohl die körperliche als auch die psychische Gesundheit beeinträchtigen. Umso wichtiger ist es, gezielt für Entspannung zu sorgen – nicht nur für sich selbst, sondern auch für die Kollegen. Denn Entspannungstechniken helfen, Anspannung zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.
BKK-Gesundheitsreport 2024 zeigt klar, wie wichtig gezielte Prävention am Arbeitsplatz ist
Angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels wird es für Betriebe immer wichtiger, Krankheiten ihrer Beschäftigten wirksam und nachhaltig vorzubeugen. Als Gesundheitsschützer und Betriebsrat ist Ihnen das klar. Zu diesem Ergebnis kam nun auch der BKK-Gesundheitsreport 2024 „Spurwechsel Prävention“. Dieser hat anhand der vorliegenden Gesundheitsdaten sowie weiterer Beschäftigungsmerkmale spezifische Präventionsbedarfe für einzelne Zielgruppen ermittelt sowie Daten aus einer Beschäftigtenbefragung analysiert. Hier ein Auszug der Ergebnisse, die Sie als Betriebsrat für Ihre Gespräche nutzen können.
„Wie überzeugen wir unseren Arbeitgeber, mehr in Resilienz zu investieren?“
Frage: Wir sind ein produzierendes Unternehmen. Momentan ist die Auftragslage nicht gut. Viele unserer Kollegen sind angespannt und es besteht die Möglichkeit, dass wir zum Sommer hin in Kurzarbeit müssen. Wir als Betriebsrat wollen nun, dass unser Arbeitgeber mehr in die psychische Gesundheit unserer Kollegen investiert und etwas zum Thema Resilienz anbietet. Aktuell ist er noch nicht überzeugt, warum unsere Kollegen das brauchen. Welche Argumente können wir als Betriebsrat anführen?
Erinnerung: Der Sommer und die Sonne kommen
Der Winter verabschiedet sich und die ersten warmen Sonnenstrahlen kitzeln uns schon im Gesicht. Genau die richtige Zeit, um an ein wiederkehrendes Thema zu erinnern: Sonnenschutz am Arbeitsplatz. Denn auch wenn der Sommer noch ein paar Monate entfernt ist, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um sich darauf vorzubereiten – schließlich wollen alle gut und ohne Hautschäden durch die sonnige Jahreszeit kommen!

Arbeitshilfen

  • Übersicht: 3 Arten von Sicherheitsschuhen
  • Übersicht: Bradford-Faktor – Chancen und Risiken
  • Übersicht: Positive Effekte von Entspannung